Blindspots

„Things go wrong in order to go right sometimes. I embrace failure, I embrace doubt, I embrace all that kind of middlestates.” Tacita Dean

Blindspots ist der Podcast des Kunstmuseums Basel zur Ausstellung „Antigone“ von Tacita Dean. Folge 1 „Das Scheitern umarmen“ ist jetzt online. Darin erzählt die Künstlerin, warum ihr Film „Antigone“ so lange unvollendet blieb, wie er doch noch zustande kam und wie viele Risiken sie bei der Umsetzung auf sich nahm.

Blindspots

Neueste Episoden

Blindspots Episode 5

Blindspots Episode 5

24m 53s

„Ich bin ein völliges Kontrolltier. Mein Gehirn will erkennen und benennen. Ich mag es, dass der Kopf arbeiten und begreifen will - und dann geht’s aber nicht.“ Birgit Kempker

Blindspots ist der Podcast des Kunstmuseums Basel zur Ausstellung „Antigone“ von Tacita Dean. Folge 5 „Überrasch mich!“ ist jetzt online. Darin erklärt die Schriftstellerin Birgit Kempker das Potential von Kontrolle und Kontrollverlust.

Blindspots Episode 4

Blindspots Episode 4

24m 31s

Blindspots ist der Podcast des Kunstmuseums Basel zur Ausstellung „Antigone“ von Tacita Dean. Folge 4 „Antigone Means Trouble“ ist jetzt online. Darin erzählt die Genderforscherin Dr. Andrea Zimmermann, wie Sophokles‘ Antigone zur Heldin der feministischen Theorie wurde und warum die Figur aus dem Mythos auch heute noch wichtig ist.

Blindspots Episode 3

Blindspots Episode 3

26m 31s

„Märchen und Mythen liefern keine Interpretationen. Das ist ja das Schöne an ihnen. Der Mythos sagt zu allem ja. Sie befragen ihn und er sagt ja.“ Michael Köhlmeier

Blindspots ist der Podcast des Kunstmuseums Basel zur Ausstellung „Antigone“ von Tacita Dean. Folge 3 „Der Mythos sagt zu allem ja“ ist jetzt online. Darin erzählt der Schriftsteller Michael Köhlmeier („Matou. Roman.“ Hanser Verlag) den Mythos von Oedipus und Antigone, der Tacita Deans Film „Antigone“ unterfüttert.

Blindspots Episode 2

Blindspots Episode 2

29m 36s

„Die Experten für ungewohnte Bilder, für die Zumutungen einer ungeordneten Welt sind ganz oft nicht die Kunstkenner und Kunstkennerinnen, sondern Jugendliche. Denn sie bewegen sich ordnend und denkend in der Virtual Reality.“ Ute Holl

Blindspots ist der Podcast des Kunstmuseums Basel zur Ausstellung „Antigone“ von Tacita Dean. Folge 2 „Film, Kunst und Dreck“ ist jetzt online. Darin erzählt die Medienwissenschaftlerin Prof. Ute Holl, wie Bedeutung von wem konstruiert wird und was Tacita Deans Film „Antigone“ mit der Geschichte des Kinos zu tun hat.